Hundetrainer/-in und Verhaltensberater/-in nach den Richtlinien von Canis – Zentrum für Kynologie.
Das CANIS-Studium ist eine fachlich umfassende, wissenschaftlich fundierte und qualitativ hochwertige kynologische Aus- und Fortbildung. Es richtet sich an alle, die selbständig und professionell mit Menschen und deren Hunden arbeiten oder zukünftig als
Hundeausbilder/-in und Trainer/-in,
Hundeverhaltenstherapeut/-in,
Hundeverhaltensberater/-in,
Hundeführer/-in von Dienst-, Jagd- oder Rettungshunden,
Tierarzt/Tierärztin oder Tierarzthelfer/-in in Tierkliniken oder
Tierpfleger/-in in Tierheimen
arbeiten
wollen oder in diesen Berufen schon tätig sind und sich anspruchsvoll weiterbilden wollen. Die Ausbildung erfolgt durch die Teilnahme an Seminaren, Workshops und Praktika.
Allgemeine Kynologie:
Es stehen Veranstaltungen im Vordergrund, die sich thematisch mit den biologischen Grundlagen der Kynologie befassen, wie z.B. Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes.
Spezielle Kynologie:
In einer vierteiligen Reihe, wofür wir Frau Dr. Dorit Feddersen-Petersen aus Kiel als Referentin gewinnen konnten, geht es um alle wichtigen Aspekte der Ethologie des Hundes.
Angewandte Kynologie:
Die Praxis der Ausbildung zieht sich durch alle drei Studienjahre, hier sind vor allem die praktischen Wochen, die Beratung von Hundehaltern oder die Arbeit mit jagenden/aggressiven/ängstlichen
Hunden zu nennen.
Externe Praktika:
Zusätzlich sind drei externe Praktika von min. je 40 Std. in unterschiedlichen Hundeeinrichtungen zu absolvieren.